Schlagwort-Archiv: Lernpfade

SOL-Projekt gestartet

SOL – Freie Bildung – digitale Lernpfade

„Smart Object Learning“ (SOL) – Das Projekt ist gestartet!  Anfang November 2025 war es endlich so weit.  Hier geht es zur SOL-Projektwebsite „https://sol.open-academy.com“.

Wer die lange Historie kennt, wird unsere Freude verstehen!
NEIN, wir haben keine Förderung erhalten, weder vom Bund, noch vom Land Sachsen, noch über irgendeine Unterstützungsmöglichkeit der Stadt Chemnitz (Mikroprojekte, C2025 oder Bildungs- oder Lernpfadprojekt der Stadt).

Wir machen es jetzt selbst, 24 Jahre nach der ersten Idee in diese Richtung  (2001, „digitales Lernen in der Vorschule und im Kindergarten“).  Wir haben jetzt die ehrenamtliche personelle Unterstützung und einige interessierte Pilotanwender um die ersten Projektschritte selbst zu stemmen, aus Überzeugung .

Abstract Modell - Lightning Bild
Abstract Modell – Lightning Bild

Aber zuerst noch einmal die Quellen zu SOL:

Wer es lieber im Video erklärt bekommt: Die aracube e.V. Sicht auf digitale Bildung mit OER mit konkretem Bezug auf SOL ist in folgendem Video recht ausführlich erklärt (Dauer: 58:24 min):

Link direkt (nur) zum „SOL“-Abschnitt im Video (auf Youtube):

SOL- Bisher vertane Chemnitzer-Chancen

vielleicht innovative Möglichkeiten für andere Kommunen und Bundesländer.

Hier werden noch einmal die innovativen Anträge und Vorschläge mit SOL-Bezug in Chemnitz aufgelistet.  Jetzt nach C2025, nachdem kein Geld mehr zur Verfügung steht, um es aus dem Fenster zu schaufeln,  haben sie vielleicht eine Realisierungschance. Falls doch nicht, können andere Kommunen oder Bundesländer die Chance ergreifen und diese Vorschläge bei sich umsetzen:

Projektvorschlage als Kombination aus physischem „Mitmachprojekt“ mit digitaler Bildungsunterstützung über SOL, ähnlich dem „Mauerbienen-Projekt“, bilden Sie sich selbst eine Meinung:

Allein über die unvermeidbaren Überreste des „WE PARAPOM!“ C2025 Flagship-Projektes (die  sinnvolle „Streufruchtparade“ wurde es leider nie), wurden ca. 1.200 Apfelbäume in hunderten unterschiedlichen Sorten gepflanzt. Statt wie im 7.000 Eichen Kunstprojekt von Joseph Beuys, neben jedem Baum eine Basaltsäule zu setzen, war es ein optimaler Mehrwert, jeden Baum und Sorte mit einem SOL-Infoschild (8x8cm) auszustatten. Diese eigentlich geniale Bildungs-Chance wurde (bisher) vertan. Dabei wäre jedes Info-Schild an jedem Baum dieser Sorte in ganz Europa wiederverwendbar gewesen. (siehe auch  „Streufruchtparade-Vorschlag“ und erfolgreiches Beispiel der „Mauerbienen-Aktion“). Projekte wie diese, für wenig bis kein Geld, fanden leider bei C2025 keine Akzeptance. Ein Beispiel für viele vertane C2025 Chancen, etwas Nachhaltiges gemeinsam mit sehr wenig Geld zu schaffen.

Wenn in Ihrer Kommune Interesse an dem ein oder anderen Projekt besteht, oder wenn DU für SOL spenden oder Sponsor werden möchtest, nehme  Kontakt (siehe Impressum) mit uns auf.

SOL – digitale Lernpfade in Chemnitz

Freie Bildung – digitale Lernpfade in Chemnitz

SOL – Smart Object Learning, objektbasiertes Lernen mit freien Lerninhalten (OER – Open Educational Resources),
ist ein freies Bildungskonzept des aracube e.V. bereits aus dem Jahr 2011, wobei die ersten Ideen aus einem eLearning-Projekt aus 2001 (digitales Lernen in der Vorschule und im Kindergarten) stammen. In 2020 wurde das Thema wieder in den zentralen Fokus gesetzt, damit es endlich als einer der Bausteine des „Bildung 4.0“ Konzeptes Realität wird .  Es ist ein in der verfolgten Variante (QR-Code Einsatz) eine pragmatische (barrierearme) Umsetzung des „Augmented Reality“ Ansatzes (Realität mit digitalem Wissen/Informationen anreichern/ergänzen).  Bisher wurde dieses freie Bildungskonzept auf Basis von OER aber finanziell noch nicht unterstützt, so dass eine professionelle Umsetzung bisher nicht erfolgen konnte. Im November 2025 begannen wir mit der „SOL-Projekt“ Realisierung (https://sol.open-academy.com ) aus eigener Kraft, ohne externe Unterstützung. Als konkretes öffentliches Praxisbeispiel „zum Anfassen“ existiert bisher vor allem der „Mauerbienen-Nistblock Lernpfad“ aus der „Mauerbienen-Aktion“ (von „lebenswertes Chemnitz“).

Info zum Lernpfad „Mauerbeinen-Aktion“
SOL als „freie Bildung“ im Sinne des „Bildung 4.0“ Konzepts

Im Abschnitt „7. OER als wichtiger Teil der Digitalen Transformation von Bildung 4.0“ (Link direkt zum „Bildung 4.0“ White-Paper) geht es zentral um die Bedeutung und den Einsatz freier digitaler Bildung und freier digitaler Bildungsmaterialien (OER – Open Educational Resources) für eine gerechtere bessere Bildung ohne soziale Barrieren und um freien Zugang, für ALLE, die ein Thema erlernen und sich lebenslang weiterbilden möchten.  An zwei größeren ganz konkreten „Baustellen“ zu diesem Thema engagiert sich der aracube e.V. seit Jahren aktiv. Das sind zum einen MOOCs (Massive Open Online Courses, konkret WMOOC & biMOOC)  und „SOL“ (Smart Object Learning). Die aracube e.V. Sicht auf digitale Bildung mit OER mit konkretem Bezug auf SOL ist in folgendem Video recht ausführlich erklärt (Dauer: 58:24 min):

Link direkt (nur) zum „SOL“-Abschnitt im Video (auf Youtube):

Wen „MOOCs“, die zweite größere „Baustelle“ des aracube e.V. im Bereich freie Bildung, interesseiert, findet ausführliche Informationen zum MOOC-Konzept in folgendem Video zu „MOOCs im Einsatz“ von Anja Lorenz (Dauer: 49:52 min)

Für Chemnitz, mit Blick auf das „Kulturhauptstadtjahr 2025“ (C2025), wurden seit 2020 durch den aracube e.V. und „lebenswertes Chemnitz“ folgende konkrete Projekte zu OER, freier Bildung, MOOCs und SOL vorgeschlagen:

Wobei die letzten zwei Projekte auf freier Bildung fokussieren, nicht aber auf „Digitalisierung“. Dafür gibt es aber noch einige Projektvorschläge, die freie Bildung nach dem SOL-Konzept mit „realen Themen“ zusammenführen, vor allem in den Bereich Stadtgrün, Umwelt und Natur:

Diese Projekte können selbstverständlich auch von anderen Gemeinden umgesetzt werden (auch die Vorschläge selbst sind OER) . Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unseren (ehrenamtlich betriebenen) Verein. Gerne würden wir auch an Ihren Projekten mitwirken, um die Themen mehr zu „professionalisieren“.

Im weiteren stellen wir hier deshalb den SOL-Vorschlag für C2025 ausführlicher vor.

Projektzusammenfassung des C2025-Projektvorschlags zum SOL-Bildungskonzept

Das „Smart Object Learning“ (SOL) Bildungs-Konzept des aracube e.V. (Chemnitz), welches im Rahmen des „Denk weiter! – Kongressfestival der Nachhaltigkeit“ im Carlowitz Congresscenter Chemnitz am 5.11.2022 als konkretes Umsetzungsprojekt unter dem Titel „Freie Bildung – digitale Lernpfade in Natur und Stadt“ vorgestellt wurde, wurde als Mikroprojektvorschlag zur Umsetzung von mindestens drei digitalen Pilot-Lernpfaden zu Stadtnatur-Themen in Chemnitz vorgeschlagen.  Die digitalen Lernpfade entstehen als freie, wiederverwendbare, digitale Bildungsinhalte (OER-Open Educational Resources).

Die konkreten Themen und Bildungsobjekte sollen gemeinsam mit dem Grünflächenamt Chemnitz und/oder Chemnitzer-Wohnungsgesellschaften abgestimmt werden. Konkret sind derzeit die Pilot-Themen nachhaltige „Frühblüher-Flächen“ und „Sommerblühflächen“ unter anderem im Chemnitzer Stadtpark im Gespräch.

Zur Realisierung werden 8x8cm große „Infozeichen“ eingesetzt. Diese enthalten jeweils das „Thema“ (Überschrift), einen QR-Code (für Direktzugriff auf den „Lernpfad“ durch Mobilgeräte) und den  Link (auch zum selber eintippen), der durch den QR-Code aufgerufen wird.

Um diese „Infozeichen“ an geeigneter Stelle (z.B. an einer Frühblüherfläche) anzubringen, werden auch passende „Infostelen“ aus Edelstahl eingesetzt, die in einer „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ in Hohenstein-Ernstthal gefertigt werden.

Infostele – Muster der „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“

Über den „Link“ (QR-Code, oder durch „Eintippen“) gelangt man zur Webseite des entsprechenden digitalen Lernpfades, der in sinnvoller Reihenfolge die wichtigen Informationsbereiche des jeweiligen Themas erschließt. Dabei können auch Viedos und Soundaufnahmen eingebunden werden, die auf einer „konventionellen Infotafel“ nicht dargestellt werden können. Außerdem lässt sich die digitale Information kontinuierlich anpassen und verbessern. Außerdem ist man nicht auf das Platzangebot (Fläche) einer Infotafel limitiert.

Langfristigs Ziel ist, dass nach dem Mikroprojekt zahlreiche „digitale Lernpfade“ in ganz Chemnitz zu vielen „objektbasierten Bildungsthemen“ entstehen, an deren Entstehung sich viele Chemnitzerinnen beteiligen und dass dieses Bildungskonzept auch überregional nach- und mitgemacht wird.

Ausführliche Projektbeschreibung

Wie die Bezeichnung „Mikroprojekt“ verdeutlicht, geht es hier um ein Pilotprojekt zu mindestens drei digitalen Pilot-Lernpfaden zu Stadtnatur-Themen in Chemnitz. An mindestens drei „Stadtnatur-Objekten“, mindestens zwei davon wahrscheinlich im Chemnitzer-Stadtpark (Abstimmung mit dem Grünflächenamt erforderlich) werden die 8x8cm großen „Infozeichen“ mit Hilfe der „Infostelen“ aufgestellt. Außerdem werden von entsprechenden „Fachexpertinnen“ die zugehörigen freien „Lernpfade“ (Webseiten) erstellt, die das Wissen zum jeweiligen „Objekt“ (z.B. Frühblüher-Fläche) vermitteln.
Im Pilotprojekt werden dabei (neben den mindestens drei digitalen Lernpfaden) die Prozesse zur:

  • Herstellung der Infostelen in der „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ (Lebenshilfewerk Hohenstein Ernstthal e.V.)
  • Aufstellung und Verankerung der Infostelen
  • Erstellung der digitalen Lernpfade durch „interessierte und engagierte Fachexperten“
  • Gestaltung, Herstellung und Befestigung der 8×8 großen „Infozeichen“
  • Abstimmung der Stadtnatur-Objekte und der Aufstellungs- bzw. Befestigungspunkte der „Infozeichen“ mit den jeweiligen Verantwortlichen (z.B. Grünflächenamt, Wohnungsgenossenschaften, GGG usw.)

entwickelt, so dass auf dieser Basis weitere „digitale Lernpfade“ nach Abschluss dieses Mikroprojektes in Chemnitz realisiert werden können. Die „digitalen Lernpfade“ (Webseiten auf die die QR-Codes führen) werden als „WordPress -Beiträge(Open Source Content Management System, sehr weit verbreitete Standardlösung) erstellt, auf der Website „https://natur.open-academy.com“ (damit die Nachnutzung durch überregionale „Dritte“ auch den ländlichen Raum nicht diskriminiert, was z.B. mit einer Bezeichnung „stadtnatur“ der Fall gewesen wäre). Die Website wird im ersten Projektmonat des Mikroprojektes eingerichtet und freigeschaltet. Alle „digitalen Lernpfade“ werden unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ erstellt und sind somit OER (Open Educational Resources, freie Bildungsinhalte), die von jeder Person und Organisation wiederverwendet werden können. Zusammen mit dem Konzept der „WordPress-Beiträge“ ist auch eine standardisierte, automatische Übernahme (Export /Import) in andere technische Lösungen und andere IT-Plattformen möglich (systemtechnische Offenheit).

Damit werden die Voraussetzungen für ein systematisches „Ausrollen“ dieses digitalen Bildungskonzeptes geschaffen.

Das einheitliche Bildungskonzept der „digitalen Lernpfade“ mit den 8x8cm „Infozeichen“ lässt sich auf alle wissens- und bildungsrelevanten „Objekte“ im Chemnitzer Stadtgebiet skalieren/übertragen (Stadtnatur, Architektur, Geschichte, Kulturhaupstadt relevante „Objekte“ und „Interventionsflächen“ …), bis hin zu „Lernpfaden“ zu MINT-Fächern in öffentlichen Bereichen der Stadt.

Die jeweilige digitale Bildungsinformation lässt sich an gleichen „Objekten“ (z.B. „Frühblüherflächen“) in allen Stadtteilen, bis hin zu anderen Ländern, für die die Sprachversionen passen, einfach mitnutzen (wiederverwenden).

Dieses Kulturhauptstadt-Projekt ist, wenn es wie geplant nach dem Pilotstadium des Mikroprojektes „ausgerollt“ wird, ein Mitmach-Projekt an dem sich nicht nur eine große Anzahl von Chemnitzerinnen beteiligen kann, sondern auch Menschen aus anderen Regionen in Deutschland und auch aus anderen Ländern.

Das Prinzip der digitalen Lernpfade klingt erst einmal sehr einfach und unspektakulär:

  • Ein kleines Schild, mit Überschrift, QR-Code und Link, über das man mit dem Smartphone zu einer Webseite gelangt, die mittels  kurzer Zusammenfassungen (abstracts) und einer sinnvollen Struktur (Lernpfad), zu den besten Informationen führt, die derzeit zu dem „Objekt“ im Internet zur Verfügung stehen, vertiefend vom „Einfachen zum Speziellen“.

Diese „Einfachheit“ ist gewollt und die eigentliche Innovation, welcher mehrere durch den aracube e.V. verfolgte freie Bildungskonzepte und Jahrzehnte Erfahrung in der digitalen Bildung zugrunde liegen. Zum Verständnis wird hier auf zwei wichtige Hintergrundkonzepte verwiesen:

Smart Object Learning (Smartes Objektbasiertes Lernen):

SOL – smart object learning (Smartes Objektbasiertes Lernen)

Da QR-Codes inzwischen akzeptiert, bekannt und einfach in der Handhabung sind, werden diese im Projekt zur „Objektidentifikation“ genutzt. Die SOL-Grafik zeigt, welche gegenwärtigen und zukünftigen Lösungen technisch möglich sind, um die jeweiligen „Objekte“ für dieses Bildungskonzept auch automatisch zu erkennen. Ein „RFID/NFC“-Tag kann jederzeit unter dem „Infozeichen“ auch nachträglich angebracht werden. Eine spezielle App könnte auch alle weiteren in der SOL-Grafik dargestellten „Objekterkennungstechnologien“ (Bilderkennung, Positionserkennung, Ton-/Spracherkennung etc.) nutzen.  Diese Wege werden über die gewählte Lösung nicht behindert und sind nachträglich jederzeit möglich. Aktuell kann die Lösung, so wie jetzt konzipiert, auch ohne spezielle „digitale Lernpfad – App“ genutzt werden.  Das Lernkonzept ist ein augmented reality“ Konzept, was reale Objekte mit virtueller Information (Wissen) verbindet, mit minimaler „Zutrittsbarriere“ (KEINE extra App und Technik notwendig) .

Das „abstract – Modell“
ist ein Lösungskonzept um aus kleinen, wiederverwendbaren OER-Bildungsbausteinen (Wissensbausteine, knowledge nuggets) komplexere Wissensthemen zu vermitteln.  Im Beitrag „Abstract-Modell“ (aracube.de) ist das Konzept erklärt und sind die zugehörigen Quellen verlinkt.  Das folgende Video (Lizenz CC-BY 4.0) erklärt in Kurzform, wie das „abstract – Modell“ für komplexe OER-Weiterbildungen funktioniert (Dauer: 4:37 min):

Hier finden Sie die Präsentation zum „abstract – Modell“ aus diesem Lightning – Talk (Lizenz: CC-BY 4.0, Größe ca. 2,5 MByte).

Im Projekt entsteht für jedes „Objekt“ (z.B. „Frühblüher-Fläche“) ein spezifischer Lernpfad, der an anderen „gleichen Objekten“ („Frühblüher Flächen“) wiederverwendet werden kann.

Mit den Lernpfaden nach dem „abstract modell“ wird ein „best of breed“ Bildungsansatz verfolgt, indem die besten frei im Internet verfügbaren Informationen (Wissensbausteine) für die Lernpfade sinnvoll strukturiert „wiederverwendet“ werden (statt immer wieder das Gleiche im mittlerer Qualität zum Xten Mal neu zu erstellen). Das ist die Basis für eine effiziente Nachnutzung von freien Bildungsbausteinen (OER) und eine Motivation für die Qualitätssteigerung freier Bildungsinformationen.

abstract – Modell

Komplexe Ausbildungen als OER mit OER-Materialien

Eine der wesentlichen Herausforderungen für den Erfolg von OER (siehe auch „OER – freie Bildungsinhalte“-Beitrag) ist:

  • die Nutzung von OER für komplexe Weiterbildungen, insbesondere zur Kompetenzentwicklung und entsprechend umfangreicher Curricula (Lehrpläne) und mit möglichst lerntypspezifischen Lernpfaden

Für dieses Thema wird mit dem „abstract – Modell“ ein Lösungskonzept angeboten. Das folgende Video (Lizenz CC-BY 4.0) erklärt in Kurzform, wie das „abstract – Modell“ für komplexe OER-Weiterbildungen funktioniert (Dauer: 4:37 min):

Hier finden Sie die Präsentation zum „abstract – Modell“ aus dem Lightning – Talk (Lizenz: CC-BY 4.0, Größe ca. 2,5 MByte).

Außerdem ist das abstract-Modell im Kontext einer Überblicksbetrachtung zu OER in unserem Whitepaper „“Freie Bildungsinhalte – Open Educational Resources (OER), umgestzt mit dem Abstract-Modell““ (Lizenz CC-BY 4.0) erläutert.