Mauerbienen-Aktion

Freies Wissen zu Mauerbienen & Wildbienen

Über diesen „Lernpfad“ findet Ihr „freies Wissen“ rund um Eure Mauerbienen/Wildbienen-Nisthilfe.

  1. Mauerbienen-Nistblock: Erste Schritte“ für den Start, wenn Du den Nistblock und die Mauerbienen-Kokons gerade erhalten hast.
  2. Wissen zu dieser Mauerbienen- und Wildbienen Nisthilfe (Nistblock mit Nistbrettchen)
    • „Nisthilfen für Mauerbienen“, enthält umfassendes Wissen, zu diesem Mauerbienen Nistkasten und zu verschiedenen guten Quellen dazu, inkl. wie Ihr diesen Nistblock richtig nutzen könnt (inkl. Erweiterung, richtige Aufstellung, Mauerbienen Populationsentwicklung, Eigenbau etc.)
    • „Das Wildbienenhaus“ ist ein Youtube-Video (Dauer 3:20 min), was zeigt, wie Ihr selbst auch Euren Nistblock „tunen“ könnt, z.B. „Zusammenbinden“ ohne Spanngurt, Regenschutz, integrierte Schlupfkammer, Vogelschutz (Spechte, Meisen etc.). Ideen und HowTo könnt Ihr dem Video entnehmen.
    • Bienenhotel-Shop„: Für Erweiterungen (z.B. Nistbrettchen mit kleineren Fräsungsdurchmessern) passen diese mit den Nistblöcken unserer Mauerbienen-Aktion zusammen.
    • Warum „künstliche Nisthilfen“ (wildbee.ch) in herkömmlicher Form für den Wildbienen-Schutz ungeeignet sind und sogar schädlich (Wildbienenfallen) sein können.
  3. Die „Rote/Rostrote Mauerbiene“ & „Gehörnten Mauerbiene“
    • rote bzw. rostrote Mauerbiene (Wikipedia) (Insekt des Jahres 2019)
    • gehörnte Mauerbiene (Wikipedia)
    • „Mauerbienenzucht“ ist eine sehr informative Zusammenfassung, wenn Ihr Eure Nisthilfe intensiver nutzen möchtet. Übrigens kamen vom Verfasser dieses Beitrags (Johann-Christoph Kornmilch) die Mauerbienen-Kokons des Pilotprojektes von „lebenswertes Chemnitz“.
    • Handbuch der Mauerbienenzucht“ (Direktlink zum PDF-Download) ist DIE umfassende Wissensquelle zum Thema (inkl.  Lebenszyklen, Lebensbedingungen, Parasiten uva.)
    • „Das Einwintern von Wildbienen“ ist ein Youtube-Video (Dauer 8:20 min), was sehr schön das Entnehmen der Mauerbienenkokons für die Überwinterung aus einem Nistblock wie diesem zeigt und erklärt, was Ihr dabei seht und beachten müsst und es zeigt zum Nachmachen geeignet,  wie es geht.
  4. Projektvideos zu diesem Projekt (Projekt, Erfahrungen, Beispiele)
  5. Weiteres Wissen zu Nisthilfen für Wildbienen und Insekten (Insektenhotels & mehr)
    • „Nisthilfen und Überwintern“ ist eine gute Zusammenstellung zum Thema Insektenhotels und Nisthilfen für Wildbienen (inkl. Hummeln) und Wildinsekten aus verschiedenen Lebensräumen, welche weit über dieses Mauerbienen-Thema hinaus geht. Wenn Ihr mehr zum Thema lernen und verstehen möchtet, ist das ein guter Ausgangspunkt.
  6. Wissen zu Blühflächen und wie diese nachhaltig werden
    • „Blühflächen“ ist ein sehr guter Einstieg und umfassender Überblick in das Blühflächen-Thema, weil auch thematisiert wird, warum zahlreiche Blühflächen-Projekte in Stadt und Land mit viel Aufwand und Kosten, wenig Nachhaltigkeit und Nutzen erreichen und wie es besser geht.
    • „Blühflächen – Möglichkeiten in Stadt und Land“ geht auf die Potentiale für Blühflächen in Stadt und Land ein.  Gute Informationsquellen und Beispielprojekte werden hier gesammelt.
    • „Ausbreitungskorridore“ oder auch „Verbundkorridore“beschäftigt sich mit dem Thema, dass es nichts nutzt, Insekten auf einer „Insel“ (Blühfläche) für 2-3 Jahre zu vermehren und dann „umzuackern“. Hier geht es um Planung von nachhaltigen Blühflächen- Netzwerken.
    • Bienenweidepflanzen“ und „Trachtfließband“ sind zwei sich ergänzende/überschneidende Themen, wobei es im ersten hauptsächlich um die Planzen geht, die für Bienen und Insekten besonders wertvoll sind, während es beim Trachfließband um die kontinuierliche Abfolge der Blühzeiten geht.
    • Pollen & Nektar„: Beim Nahrungsangebot an Bienen und Insekten spielen Pollen und Nektar die entscheidende Rolle. In dem Thema geht es um das Wissen, was Pollen und Nektar sind und was, wozu und wann von Insekten, Wildbienen und Honigbienen benötigt wird.
  7. Mauerbienen – Aktion von „lebenswertes Chemnitz“ (Pilotprojekt zu dem dieses Wissen entstanden ist)
    • Mauerbienen-Aktion: Link zur Projektbeschreibung von „lebenswertes Chemnitz“. Es ist ein Mitmachprojekt für die Menschen einer Region/Gemeinde. Ein Ziel ist auch, dass diese Aktion viele andere Gemeinden nachmachen. Macht es in Eurer Gemeinde nach.
  8. Warum Wildbienen andere Unterstützung brauchen wie Honigbienen.
    • Honigbienen sind Nutztiere und ihr Erhalt und die Anzahl der Völker hängt von der Motivation der Menschen ab, Honigbienenvölker zu halten. Die Gesundheit der Honigbienen wird dabei entscheident bestimmt vom Wissen, der Ausbildung und der Weiterbildung der Imker. Gibt es zu wenig Anreize/Gründe Honigbienen zu halten, gibt es zu wenig Völker, ansonsten gibt es genug. Haben Imker zu wenig Wissen, geht es nicht nur ihren Honigbienen schlecht, sondern sie schaden viel mehr als bei anderen Nutztieren, auch den Imkerinnen, die gutes Wissen haben. Dadurch tragen sie (nachhaltig und langfristig) zum Rückgang der Gesamtvölkerzahl bei.
    • Wildbienen haben und brauchen diese „menschliche Betreuung“ nicht. Sie müssen in und mit der Natur überleben, die sie am entsprechenden Ort vorfinden. Ihr Überleben hängt also viel stärker von einer intakten Umwelt ab, die für ihr Überleben geeignet ist.  Demzufolge kann aber jede(r) auch ohne umfangreiche Ausbildung ein Insektenhotel (wie diesen Nistblock) aufstellen. Bei einem Honigbienenvolk  ist dies dagenen kotraproduktiv (schadet).
  9. Wissen zu  diesem Bildungskonzept („Objektbasiertes Lernen/Wissen“ als „freie Bildung“ = Open Educational Resources = OER)
    • Digitale Transformation in der Bildung mit freien Lernmanterialien“ (Link direkt zum PDF), ist ein Whitepaper, wie mit freien Lernamterialien die digitale Transformation in der Bildung möglich ist. Dieses Mauerbienen-Nistkasten Beispiel folgt diesem Konzept, aus den Teilkonzepten „flipped/inverted classroom“, „abstract-Modell“ und „objektbasiertes Lernen“.
    • OER – Freie Bildungsinhalte„, erläutert, warum der aracube e.V. freie Bildungsinhalte, wie diese, unterstützt.
    • CC-0 & CC-BY – OER für den aracube e.V.„, enthält nicht nur einen Einblick in die Lizenzen von freien Bildungsinhalten, sondern auch Links zu guten Informationsquellen  rund um das Thema.
  10. Vorschläge für Mitmachprojekte von „lebenswertes Chemnitz“, welche „freier Bildung“ in ihrem Konzept integrieren (teilweise in Kooperation mit dem aracube e.V.)

Dieses Wissen (insbesondere auch das, auf was hier verlinkt ist) wird in den folgenden Wochen und Jahren weiter vervollständigt, aktualisiert und verbessert.

Wir als aracube e.V. unterstützen dieses Projekt, weil wir freies Wissen & freie Bildung (Open Educational Resources) fördern und verbreiten möchten. Dieses Pilotprojekt der Mauerbienen-Aktion ist ein gutes Beispiel, wie freies Wissen mit der realen Welt direkt verbunden werden kann.

Wollt Ihr selbst ähnliche Projekte realisieren, könnt Ihr Euch gerne für Unterstützung (Wissen und unser aktives Mitmachen) an uns wenden. Hier geht es zum Kontakt.

Wenn Ihr solche „freien Bildungsprojekte“ gut findet, könnt Ihr auch an den aracube e.V. spenden (z.B. mit Verwendungszweck: „freie Bildung“ oder einem konkreten Projekt).


Dieser Beitrag steht unter der freien Lizenz: CC-BY 4.0 mit den hier beschriebenen Einschränkungen und Hinweisen.
CC-BY Logo

Einladung zum biMOOC

Sie sind herzlich eingeladen am ersten Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) teilzunehmen.

Wir freuen uns, dass das durch den aracube e.V. unterstützte freie Bildungsprojekt bereit für das erste biMOOC-Jahr ist. Unsere Strategien und Empfehlungen hinsichtlich komplexen freien Bildungsangeboten mit OER wurden und werden hier umgesetzt. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, wie auch komplexe, längerfristige Ausbildungen mit OER und auf freier Software (OSS) umgesetzt werden können.

Mehr Informationen zum Zeitplan, den Modulen und Inhalten findet Ihr hier auf der „Kursseite“ des biMOOC, über die auch die Anmeldung möglich ist. Der Kurs und alle Lernmaterialien sind kostenlos und frei verwendbar (OER).

Zeitraum des biMOOCs:  22.2.2020 –  9.8.2020

Die detaillierten Informationen zum biMOOC-Projekt finden Sie hier. Im Beitrag  „im biMOOC lernen“ ist überblicksmäßig in zwei Videos erklärt, „wer, was, wann“ im biMOOC mitmachen sollte und wie ein konkreter Lernablauf aussehen könnte.

Wie jeder MOOC, lebt auch der biMOOC von seinen Mitmachern. Ideen und Vorschläge, wie Sie mitmachen können, finden Sie im Beitrag „Mitmachen – aber wie?“ Aber schon, wenn Sie sich in den Foren und Themen beim Erfahrungsaustausch während des biMOOC einbringen, helfen Sie mit, den Nutzen für alle zu erhöhen.

Haben Sie Freunde oder Bekannte, die sich dafür interessieren, wie man Insekten über nachhaltige Blühflächen, Trachtfolgen und Bienenweidepflanzen unterstützen kann? Dann können Sie sie auch nur für das zweite Modul (Ende März – Mitte April) einladen, mitzumachen. Diese Themen werden konzentriert im Modul 2 behandelt.

Melden Sie sich  gleich an, bevor es wieder in Vergessenheit gerät: Link zur Kursinformation und zur Anmeldung.

Bildung 4.0 – Übersicht

Bildung – eine Zukunftsperspektive

Bildung ist ein komplexes Thema, was weit über den „Unterricht“ und die „Unterrichtsmaterialien“ bz. Schulung und Schulungsmaterialien hinausreicht.

Basis dieses Zukunftskonzeptes ist das erstmalig im Januar 2020 veröffentlichte Diskussionspapier (White-Paper) zu: Bildung 4.0 – Digitale Transformation in der Bildung“ (Link zur PDF-Version 0.9) mit der freien Lizenz „CC-BY 4.0“).

Inhaltstruktur des „Bildung 4.0.“ Konzeptes

  1. Zusammenfassung
  2. Ziel von Bildung 4.0 – Wo wollen wir hin
  3. Digitale Transformatiom – Ausgangslage
  4. Digitalisierung in Bildung und Wissensvermittlung
  5. Verfall des Bildungssystems in den letzten 30 Jahren
    • Bildung vor dem 3. Oktober 1989
    • Bildung nach der Wiedervereinigung
  6. Zukunftsmodell
    • Motivierte Lehrer im Schulsystem
    • 10-klassige Regelschule
    • Varzahnung von Theorie und Praxis
    • Einheit von Bildung und Erziehung
    • Hohe Bildungsqualität in allen Regelschulen
    • Regelschulen in Laufentfernung für die Schüler
    • Hochwertige freie Bildungsmaterialien (OER) und Lehrmittelsubvention
    • Transparente Lehrpläne, Bildungsinhalte und Stundenpläne
    • Teilweise flexible Ferien für Schüler und Lehrerinnen
    • Soziale, kulturelle und sportliche Angebote und Teilhabe für alle Kinder und Jugendliche
    • Durchlässigkeit für nachgewiesene positive Bildungskonzepte in die Regelschulen
    • Durchlässigkeit und Aufstiegsmöglichkeit für Jugendliche mit niedrigerem Bildungsabschluss
    • Digitalisierung aller Prozesse im Bildungssystem, die davon profitieren
    • Breitbandiger Internetanschluss, der entsprechende Digitalisierung ermöglicht
    • Lebenslanges Lernen mit „flipped classroom“ Konzepten
  7. OER als wichtiger Teil der „Digitalen Transformation“ von „Bildung 4.0“
    • Zusammenfassung
    • Was sind freie Bildungsinhalte (OER)
    • Vorteile und soziale Aspekte von OER
    • OER, Internet und mediale Lernformen
    • Herausforderungen und Hemmschwellen
    • Effektive OER-Nutzung mit dem „Abstract-Modell“
    • Auswirkung von OER auf bisherige Geschäftsmodelle
    • Vision – Einsatz, Erstellung und Pflege von OER in der Zukunft

Wir werden als „aracube e.V.“ alle Themen aus dieser Zukunftsvision aktiv unterstützen, die sich mit freien Bildungsmaterialien (OER) und freier Software (OSS) im Bildungssystem beschäftigen (Vereinszweck).  Außerdem ist dieses Thema zur Zukunft der Bildung selbst ein wichtiges freies Bildungmaterial, an dessen Weiterentwicklung wir uns beteiligen.

Gerne könnt Ihr Euch / können Sie sich zu diesem Zukunftskonzept zur Bildung mit uns in Verbindung setzen (Link zu Kontaktinformationen).

biMOOC – Spenden

Bienen und Imkerei MOOC
Information für Spender/innen

Eine detailiertere Beschreibung des Projektes (inkl. Projektpräsentation) finden Sie hier.

Als einer der Hauptinitiatoren und wichtiger Partner beim “Bienen und Imkerei MOOC” Projekt – biMOOC unterstützen wir dieses Gemeinschaftsprojekt auch unter Einsatz von finanziellen Mitteln unseres gemeinnützigen Vereins.

Sie können für dieses Projekt spenden. Die dafür gespendeten Gelder setzen wir für das Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) – Projekt ein. Bitte überweisen Sie Ihre Spende an folgende Bankverbindung (unbedingt mit dem angegebenen Verwendungszweck):

Empfänger: aracube e.V.
IBAN: DE44 8306 5408 0004 0144 72
BIC: GENO DEF1 SLR
Verwendungszweck: Bienen MOOC – Spende

Ab 150,- Euro stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Ansonsten reicht ihr Überweisungsbeleg für das Finanzamt.

Spender(innen) ab 20,- Euro nennen wir gern mit Namen und Vornamen in der Liste der Spenderinnen des Projektes.  Organisationen/Firmen nehmen wir ab 50,- Euro in diese Liste auf. Wenn sie dies möchten, schreiben Sie bitte in die zweite Zeile des Verwendungszwecks bei der Überweisung:

Liste – ihrVorname ihrNachname
oder
Liste – ihreOrganisationsbezeichnung

wobei sie „ihrVorname“ und „ihrNachname“ durch Ihren Namen ersetzen.

Als Unternehmen oder Organisation ist für Sie ein Sponsoring eventuell geeigneter. Diese Möglichkeit wird über unsere Projektpartner im biMOOC-Projekt angeboten. Hier geht es zur „Unterstützer-Information“ und zum „Sponsoren Flyer“ des biMOOC-Projektes.

Begründung (warum Ihre Spende notwendig und sinnvoll ist):

Bienen (inkl. Imkerei), Insekten und Umwelt sind natürlich ein wichtiges Thema, welches uns alle betrifft. Aber das ist nicht primärer Zweck unseres Vereins. Wir als aracube e.V. fördern freie, elektronische Lerninhalte und die freien elektronischen Bildungskonzepte, die wir als wichtig und effektiv für die Zukunft der Bildung in Schule, im Beruf und im Privatleben ansehen. Das ist beim biMOOC – Projekt für uns der Fall. Das es fachlich um ein gesellschaftlich so wichtiges Thema wie Bienen- und Insektenschutz geht, ist aus unserer Vereinssicht ein sehr positiver Nebeneffekt, der zusätzlich auch helfen kann die neuen Bildungskonzepte in größerem Rahmen bekannt zu machen.

Die Erstellung und Pflege qualitativ hochwertiger freier Lerninhalte und Lernmaterialien ist aufwändig, insbesondere wenn damit umfangreiche Themenbereiche mit guten Curricula (Lernplänen) erschlossen werden, wie im:
Bienen und Imkerei MOOC -Projekt (biMOOC)

Sowohl die Curricula (Lehrppläne) mit ihren Lernpfaden, als auch die gesamten Lern- und Informationsmaterialien des „Kursbuches“ (https://bienen.open-academy.com) werden freie Bildungsinhalte (OER – Open Educational Resources) mit der freien Lizenz CC-BY (siehe aracube e.V. – Richtlinie dazu ). Dadurch sind sie durch alle Menschen frei wiederverwendbar und änderbar (auch kommerziell und als Teil in anderen „Werken“). Das Lern- und Informationsmaterial ist deshalb nachhaltig pflegbar und für jeden Menschen frei nutzbar.

Auch die Teilnahme am interaktiven Online Kurs (biMOOC), jährlich begleitend zum Bienenjahr ab 2020 und basierend auf den Lerninhalten des Kursbuchs ist für jede(n) Interessierte(n) kostenfrei, obwohl der MOOC für die Organisatoren und Moderatoren einen erheblichen Aufwand bedeutet. (Erkläuterung: MOOC  – Massive Open Online Course)

Das Gesamtkonzept des biMOOC-Projektes basiert auf zwei Grundpfeilern, die wir für die Zukunft des modernen Lernens ansehen (Modebegriffe: „Bildung 4.0“, „Lernen 4.0“):

  1. Abstract – Modell
  2. flipped classroom“ = Theorie online/eLearning, Praxis/Vernetzung – reale Welt/Präsenzlernen

Das „abstract – Modell“ stellt sicher, dass möglichst die besten existierenden freien Lernmaterialien eingebunden (wiederverwendet) werden und nicht Aufwand verschwendet wird, gute Inhalte mehrfach/erneut zu erstellen.

„CC-0“ & „CC-BY“

OER für den aracube e.V.

Der „aracube e.V.“ unterstützt nur OER-Projekte, OER – Initiativen und OER-Inhalte mit den Lizenzen: „CC0“ und „CC-BY“ (oder gleichwertig),

CC-BY Logo
Link zur 4.0 Lizenz
cc-zero Logo
Link zur CC0 1.0 Lizenz

sofern mit Hilfe unserer Unterstützung elektronische OER-Inhalte (Werke) entstehen, welche für elektronische Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote genutzt werden sollen.

Laut UNESCO -Definition genügen  auch „CC-BY-SA“ lizensierte Inhalte den Anforderungen für OER, was bedeutet, das alle daraus abgewandelten Werke, oder Werke, die zu einem Teil aus „CC-BY-SA“ Teilen bestehen, wieder unter einer „CC-BY-SA“ Lizenz „freizugeben“ sind.

Das klingt zunächst „fair“, ist aber aus unserer Sicht in der beruflichen Fortbildung kaum im OER-Sinn nutzbar.
Nur ein Beispiel: Wenn eine Firma freie Lerninhalte (mit „CC-BY-SA“) intern z.B. im Arbeitsschutz nutzen möchte, und diese dazu um vertrauliche Interna anreichern müsste, geht das nicht, denn das Ergebnis müsste diese Firma inkl. ihrer Betriebsgeheimnsse freigeben.

Der Sinn von OER ist für den aracube e.V., dass sie frei nutzbar und modifizierbar sind, auch in Unternehmen, auch angereichert mit Betriebsgeheimnissen (um beim Beispiel zu bleiben).

Zahlreiche Fachdiskussionen dazu, welche Konsequenzen es im Detail hat, wenn Werke unter „CC-BY-SA“ Lizenz mit anderen Werken kombiniert werden (und ob das überhaupt geht) erzeugen vor allem Unsicherheit. Deshalb unterstützen wir „CC-BY-SA“ Werke NICHT, auch wenn sie in vielen Anwendungsfällen den OER-Gedanken auch abbilden (könnten).

Eine gute Erklärung zu den OER-Lizenzen finden Sie unter „Was ist OER?“ (Jöran Muuß-Merholz). Der aktuelle Stand zu den „Creative Commons“ -Lizenzen auf Wikipedia.

OER Global Logo
(OER Global Logo by Jonathas Mello is licensed under a Creative Commons Attribution Unported 3.0 License)

Wissensmanagement – MOOC

Was sind die Hintergründe hinter diesem Gesamtprojekt aus freiem MOOC und OER-Site?

Die meisten zugrundeliegenden Überlegungen dieses Projektes gelten für viele Fachthemen. „Wissensmanagement“ ist  „nur“ ein Pilotprojekt, welches als Vorbildprojekt für andere Bildungsthemen geeignet ist. Zudem ist intelligenter Umgang mit Wissen (Wissensmanagement) ein wichtiges Theme in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Aus folgenden  Grünen unterstützt aracube das Projekt:

  • konsequente Umsetzung „freier Bidlung“ mit OER-Lernmaterialen und kostenfreier Ausbildung (MOOC)
  • Pilotprojekt für „flipped classroom“ Bildung
  • Wiederverwendung bereits existierender freier Inhalte (Anwendung des „abstract – Modells„)
  • Qualitätssicherungskonzept
  • Realisierung des Angebotes auch auf „freier Software“
  • gute Nachahmbarkeit durch andere fachliche Themen, sowohl im beruflichen Umfeld, als auch an Schulen, Universitäten und im Privaten
  • in Hype-Begriffen, Buzzwords ausgedrückt, ist es ein Beispiel für sinnvolle „Qualifizierung/Weiterbildung 4.0“, „Lernen 4.0“ oder „New Work“

Das vom aracube e.V. unterstützt Gesamtprojekt besteht aus:

Das folgende Erklärvideo (3:25 min , auf Youtube) beschreibt den Wissensmanagement -MOOC:

Aufgrund des innovativen Konzeptes wurde das Projekt mit gleich zwei Nominierungen zum OER-Award 2017 ausgezeichnet, und zwar in den Kategorien „Hochschule“ und „Geschäftsmodelle für OER“:

Ziel ist es, dass möglichst viele Aktive im Bildungs- und Weiterbildungs- Sektor dieses Modell aus freier Bildung mit freien Bildungsinhalten nachahmen.

Innovativ bei diese Projekt (zum derzeitigen Zeitpunkt) sind auch die getroffenen Technik-Entscheidungen:

  • sowohl das Kursbuch, als auch der MOOC laufen auf freier Software: „WordPress“ – Kursbuch/Lerninhalte, „moodle“ – MOOC-Plattorm „mooin“
  • es wurde auf Einfachheit und offene Standardlösungen mit großer Community gesetzt, statt auf komplexe Lernsysteme (LMS -Learning Management Systems).
  • Es wurden die beiden Bereiche „Lernmaterial“ und „Kurs“ konsequent getrennt und damit entkoppelt.

Diese Entscheidungen haben in der Praxis folgende entscheidenden Vorteile:

  1.  Der „Export“ der Lerninhalte des „Kursbuchs“ aus WordPress, lässt sich vergleichsweise einfach in anderer komplexere LMS importieren und dort z.B. organisationsspezifisch weiterentwickeln/ anpassen.
  2. Die OER-Bausteine lassen sich in unterschiedlichen Kursen, Kurszenariien, Lernpfaden usw. wiederverwenden. Es besteht keine feste Einbindung in den interaktiven Kurs, mit Diskussionen, Aufgabenbearbeitungen der Teilnehmer etc. , was häufig eIn Problem, für die Wiederverwendung von Lernmaterialien aus MOOC (u.a.) in anderen online Weiterbildungen darstellt.
  3. Kurse und MOOCs, können jährlich anders aufgabeut werden oder als parallele Angebote für unterschiedliche Zielgruppen durchgeführt werden, mit den (teilweise) gleichen OER-Lernmaterialien, aber unterschiedlichen Teilnehmergruppen-, Diskussione, Aufgaben, Live-Session etc.

Besonsers empfehlenswert ist der Einsatz im Rahmen von „flipped classroom“ -Konzepten, da eLearning nicht die Praxis ersetzen kann. Die Verbindung mit realem praktischen Üben oder dem realen, direkten persönlichen Erfahrungsaustausch kann reines eLearning nicht ersetzen. Wo immer möglich, sollten als online Lernen und Präsenztreffen sinnvoll kombiniert werden, nach der „flipped classroom“-Grundregel: „Theorie – online, Praxis – offline/Präsenzveranstaltung“ .

abstract – Modell

Komplexe Ausbildungen als OER mit OER-Materialien

Eine der wesentlichen Herausforderungen für den Erfolg von OER (siehe auch „OER – freie Bildungsinhalte“-Beitrag) ist:

  • die Nutzung von OER für komplexe Weiterbildungen, insbesondere zur Kompetenzentwicklung und entsprechend umfangreicher Curricula (Lehrpläne) und mit möglichst lerntypspezifischen Lernpfaden

Für dieses Thema wird mit dem „abstract – Modell“ ein Lösungskonzept angeboten. Das folgende Video (Lizenz CC-BY 4.0) erklärt in Kurzform, wie das „abstract – Modell“ für komplexe OER-Weiterbildungen funktioniert (Dauer: 4:37 min):

Hier finden Sie die Präsentation zum „abstract – Modell“ aus dem Lightning – Talk (Lizenz: CC-BY 4.0, Größe ca. 2,5 MByte).

Außerdem ist das abstract-Modell im Kontext einer Überblicksbetrachtung zu OER in unserem Whitepaper „“Freie Bildungsinhalte – Open Educational Resources (OER), umgestzt mit dem Abstract-Modell““ (Lizenz CC-BY 4.0) erläutert.

Open Source Software – Initiativen

Auch wenn wir in den letzten Jahren im Bereich Wissensmanagement – Open Source Software unsere begrenzten personellen Resourcen auf das „manitou4u -Projekt“ auf Basis des aracube-Frameworks konzentriert hatten, unterstützen wir gern auch andere Open Source Software – Initiativen.

Insbesondere die  Chemnitzer Linux Tage, die auch dieses Jahr wieder im März stattfinden, freuen uns jedes Jahr, auch wenn sie aufgrund ihrer Beliebtheit und dem vorhandenen Team, keine Unterstützung durch uns benötigen.

Etwas was uns seit Jahren bereits am Herzen liegt, was aber schwerer scheint, als anfänglich gedacht, ist eine „Linux Anwender-Gruppe“ zu ermöglichen, in der Nutzer(innen) von Linuxdistributionen „auf dem Desktop“ (Notebook, PC) fachliche Unterstützung erhalten, ihre jeweilige Distribution aktuell zu halten. Das ist eine Herausforderung, die bereits mehrfach an uns herangetragen wurde,  die wir aber noch nicht mit Leben füllen konten.

Eine interessante Entwicklung für „leichtgewichtige“  eLearning Angebote ist „H5P„. Insbesondere da der Trend sich im Online-Lernen weg von den großen monolitischen Plattformen (Learning Management Systme – LMS) hin zu schlanken Lösungen entwickelt. Insbesondere durch seine Integrierbarkeit in Moodle, Druppal und WordPress ist es ein hochinteressantes freies Plugin für interaktive Lerninhalte im Netz.

Wenn Sie ein OSS-Thema haben, bei dem eine Zusammenarbeit mit uns sinnvoll sein könnte, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.