SOL – Freie Bildung – digitale Lernpfade
„Smart Object Learning“ (SOL) – Das Projekt ist gestartet! Anfang November 2025 war es endlich so weit. Hier geht es zur SOL-Projektwebsite „https://sol.open-academy.com“.
Wer die lange Historie kennt, wird unsere Freude verstehen!
NEIN, wir haben keine Förderung erhalten, weder vom Bund, noch vom Land Sachsen, noch über irgendeine Unterstützungsmöglichkeit der Stadt Chemnitz (Mikroprojekte, C2025 oder Bildungs- oder Lernpfadprojekt der Stadt).
Wir machen es jetzt selbst, 24 Jahre nach der ersten Idee in diese Richtung (2001, „digitales Lernen in der Vorschule und im Kindergarten“). Wir haben jetzt die ehrenamtliche personelle Unterstützung und einige interessierte Pilotanwender um die ersten Projektschritte selbst zu stemmen, aus Überzeugung .

Aber zuerst noch einmal die Quellen zu SOL:
- Die Projektvorstellung „SOL – Freie Bildung – digitale Lernpfade“ des SOL-Projektes erklärt auf einfache Weise, wie SOL funktioniert und eingesetzt werden kann.
- „SOL – Digitale Lernpfade in Chemnitz„, geht einerseits mehr in die Tiefe des SOL-Konzeptes und gibt andererseits einen umfangreichen recht umfassenden Einblick, welche innovativen SOL- Projektvorschläge zwischen 2020-2025 durch das C2025-Team ignoriert und abgelehnt wurden.
- Das „Abstract-Modell – komplexe Ausbildungen als OER mit OER Materialien„, ursprünglich aus 2015, war letztendlich die theoretische Basis des aracube e.V. für die zwei Entwicklungen, „SOL“ und ein neues auf dem „Abstract-Modell“ basierendes MOOC-Konzept (z.B. Wissensmanagement-MOOC = WMOOC).
- „Bildung 4.0“ ist die zentrale ganzheitliche Perspektive des aracube e.V. zu einer fortschrittlichen Bildung, insbesondere der Schulbildung, in Deutschland. Der Abschnitt 7 daraus: „OER als wichtiger Teil der Digitalen Transformation von Bildung 4.0“ ist der Bereich, der sich mit dem „digitalen Aspekt“ dieses Gesamtkonzeptes beschäftigt
- „Digitale Transformation in der Bildung mit freien Lernmaterialien“ (D.Liesch, 2019, GfWM-Dossier „Gestaltung der Arbeit in der Zukunft„, S.62 ff., ISSN (Print) 2940-1372 – ISSN (Online) 2940-1380) ist ein detaillierter Fachbeitrag, der viele der SOL- und MOOC-Grundlagen des aracube e.V. erläutert.
- Der SOL-Lernpfad „Mauerbienen-Aktion“ („alte“ bisherige Version-noch auf aracube Website) zur „Mauerbienen Nistblock“-Aktion von „lebenswertes Chemnitz“ ist die Pilotanwendung des SOL-Konzeptes, die bereits für Hunderte, wahrscheinlich mehr als 1.000 Nistblöcke im Einsatz ist, und die die vielfache „Wiederverwendung“ der SOL-Lernpfade derzeit am besten repräsentiert.
Wer es lieber im Video erklärt bekommt: Die aracube e.V. Sicht auf digitale Bildung mit OER mit konkretem Bezug auf SOL ist in folgendem Video recht ausführlich erklärt (Dauer: 58:24 min):
Link direkt (nur) zum „SOL“-Abschnitt im Video (auf Youtube):
SOL- Bisher vertane Chemnitzer-Chancen
… vielleicht innovative Möglichkeiten für andere Kommunen und Bundesländer.
Hier werden noch einmal die innovativen Anträge und Vorschläge mit SOL-Bezug in Chemnitz aufgelistet. Jetzt nach C2025, nachdem kein Geld mehr zur Verfügung steht, um es aus dem Fenster zu schaufeln, haben sie vielleicht eine Realisierungschance. Falls doch nicht, können andere Kommunen oder Bundesländer die Chance ergreifen und diese Vorschläge bei sich umsetzen:
- der Mikroprojektvorschlag aus 2022 „SOL -Digitale Lernpfade in Chemnitz“ (Vorschlag für „Stadtnatur“-Lernpfade, minimaler finanzieller Aufwand für die Stadt, <3T€, nachhaltiger langjähriger Nutzen, Mitmach-Projekt)
- Die „OER Lernpfad Aktion (C2025)“ zum „SOL – Mathematik Lernpfad“ aus 2023, war ein Kulturhauptstadt Vorschlag (C2025) zu einem absolut coolen „grünen Klassenzimmer“-Projekt im Chemnitzer Konkordiapark, angelehnt an die extrem erfolgreichen Mathematik „Wochenaufgaben des Chemnitzer Schulmodells (CSM)“. Ein kostengünstiges und ziemlich geniales Projekt für Chemnitz.
- „Wildbienen – 2025„, das seit 2021 kontinuierlich abgelehnte Mikroprojekt für C2025. Trotzdem, ohne jegliche Unterstützung wurde die zugrunde liegende „Mauerbienen-Aktion“ seit 2020, das bisher erfolgreichste SOL-Lernpfad Pilotbeispiel mit bisher Hunderten (vielleich über 1.000) Nistblöcken (jeweils mit dem SOL-Lernpfad „Mauerbienen-Aktion“ seitdem).
Projektvorschlage als Kombination aus physischem „Mitmachprojekt“ mit digitaler Bildungsunterstützung über SOL, ähnlich dem „Mauerbienen-Projekt“, bilden Sie sich selbst eine Meinung:
- BiBi – Bienenbildung (Schau- und Lehrbienenstand im botanischen Garten Chemnitz)
- Frühblüher-Mitmach-Aktion
- Winterling – Aktion
- Streufruchtparade als „Streufrucht – Mitmach-Aktion“ (ehemals „WE PARAPOM!“
- Zinkblech-Garten
- Wildkrokus-Aktion
Allein über die unvermeidbaren Überreste des „WE PARAPOM!“ C2025 Flagship-Projektes (die sinnvolle „Streufruchtparade“ wurde es leider nie), wurden ca. 1.200 Apfelbäume in hunderten unterschiedlichen Sorten gepflanzt. Statt wie im 7.000 Eichen Kunstprojekt von Joseph Beuys, neben jedem Baum eine Basaltsäule zu setzen, war es ein optimaler Mehrwert, jeden Baum und Sorte mit einem SOL-Infoschild (8x8cm) auszustatten. Diese eigentlich geniale Bildungs-Chance wurde (bisher) vertan. Dabei wäre jedes Info-Schild an jedem Baum dieser Sorte in ganz Europa wiederverwendbar gewesen. (siehe auch „Streufruchtparade-Vorschlag“ und erfolgreiches Beispiel der „Mauerbienen-Aktion“). Projekte wie diese, für wenig bis kein Geld, fanden leider bei C2025 keine Akzeptance. Ein Beispiel für viele vertane C2025 Chancen, etwas Nachhaltiges gemeinsam mit sehr wenig Geld zu schaffen.
Wenn in Ihrer Kommune Interesse an dem ein oder anderen Projekt besteht, oder wenn DU für SOL spenden oder Sponsor werden möchtest, nehme Kontakt (siehe Impressum) mit uns auf.